Musikreviews.de bei Facebook Musikreviews.de bei Twitter

Partner

Statistiken

Artnat: Artnat Two (Review)

Artist:

Artnat

Artnat: Artnat Two
Album:

Artnat Two

Medium: Download/Do-CD
Stil:

Progressive Rock

Label: Artnat Music/Just For Kicks
Spieldauer: 101:14
Erschienen: 24.10.2025
Website: [Link]

Alle Achtung! Das sind gehörig spannende kräutrig wie progressiv rockende und sich gerne auch mit jazzigen Feinheiten einkleidende Grüße aus Portugal. Da hat eine spannende Band nicht nur ihre Hausaufgaben gemacht, die in ihrer komplexen Ideenvielfalt unmittelbar als himmlische Botschaft vom Maestro ZAPPA zu kommen schienen, sondern auch als hilfreiche Unterstützung gleich noch Einflüsse von KING CRIMSON bis hin zum MAHAVISHNU ORCHESTRA und des Italo-Prog (BANCO, PFM, LE ORME) mit hinzukommen.


Hauptverantwortlich für dieses progressive Feuerwerk ist der singende Multiinstrumentalist Manuel Cardoso, der einigen sicher von der als in Portugal legendär geltenden 70er-Jahre-Prog-Band mit dem weltmusikalisch-sexuell aufgeladenen Namen TANTRA bekannt sein dürfte/könnte.
Klar doch, dass jeder, der etwas um die Prog-Ecke denkt, sofort erkennt, dass ARTNAT nichts Anderes ist, als das rückwärts gelesene TANTRA. Und wem das noch immer nicht überzeugend genug sein sollte, dem wird mit dem Viertelstünder auf der ersten CD von „Artnat Two“, der den Titel „Return To Tantra“ trägt, endgültig alles klargemacht.
So gesehen ein echtes TANTRA-Prog-Feuerwerk unter neuem 'Palindrom'-Namen.


Interessant an diesem Doppel-Album ist zudem die klare Abgrenzung der beiden sehr unterschiedlichen – aber trotzdem natürlich ganz dem Prog wie Jazz Rock verbundenen CDs.
Denn während die als „Altenative Life“ betitelte erste CD mit Gesang und einem apokalyptischen Konzept versehen wurde, ist die als „Parallel Universes“ betitelte zweite CD ausschließlich instrumental.
Genauso großartig ist die Tatsache, dass sich das Textkonzept hinter „Alternative Lifes“ auf den berühmtesten polnischen Sci-Fi-Autoren (In der DDR nannten wir ihn immer einen Schriftsteller von utopischer und futuristischer Literatur, der zum Glück trotz seiner finsteren Zukunftsvisionen auch in der DDR zugänglich war.) Stanislaw Lem (1921 - 2006) bezieht. ARTNAT vereinen in ihrem Konzept eine Geschichte dieses polnischen Autoren mit der von Philip José Farmer (1908 - 2019), einem amerikanischen Verfasser von Fantasy-Romanen.


Die zweite reine Instrumental CD mit dem Titel „Parallel Universes“ beginnt wie eine jazzige Space-Rock-Suite, die sich mal wild im Kreise dreht und dann wieder einen nach dem anderen Haken schlägt.
Hier kommen die Freunde komplexer, experimenteller Prog-Klanglandschaften und elektronisch angereicherten Jazz-Rocks mit dem einen oder anderen metallischen Ausbrecher voll auf ihre Kosten. Also alle, die von SOFT MACHINE bis zum MAHAVISHNU ORCHESTRA und WEATHER REPORT, aber auch bei den komplexen Instrumentalausflügen von YES und KING CRIMSON oder ZAPPA schwach werden, haben bei den leider nur 35 andauernden Prog-Jazz-Electro-Metal-Minuten ein wahres 'ohrales' Freudenfest zu erwarten, bei dem einen mitunter zugleich die spannenden Stereo-Effekte in den schieren Wahnsinn treiben können.


Auf „Parallel Universes“ setzen ARTNAT tatsächlich die dystopisch mit bedrückendem Text-Konzept versehene und ausgiebig besungene Utopie auf rein instrumentaler Ebene fort, wobei sie der Atmosphäre der Science-Fiction-Literatur der beiden von ihnen als Inspiration dienenden Poesie-Utopisten, STANISLAW LEM und PHILIP JOSÉ FARMER, voll und ganz gerecht werden.
Ein echtes, sehr hochwertiges Hörerlebnis, das sich sogar als Einzel-CD bestens präsentieren könnte und gerade durch die deutlichen Unterschiede zur CD 1 sogar gerechtfertigt als solche wäre.
Leider brechen einige der Stücke etwas abrupt ab oder werden nicht wirklich überzeugend ausgeblendet. Ein kleiner Malus, den ARTNAT hoffentlich bei einem zukünftigen Album sicher leicht verhindern könnten.


So aber bekommt man auf „Artnat Two“ gleich zwei hochwertige, sich einerseits unterscheidende und andererseits miteinander vereinende Seiten von ARTNAT geboten, wobei man nunmehr mit gutem Gewissen von einer 'großartigen Prog-Jazz-Rock-Band aus Portugal' sprechen darf.


FAZIT: Mit den Prog- und Jazz-Rockern ARTNAT aus Portugal begegnen uns TANTRA aus den Siebzigerjahren wieder, die schon bei der Wahl ihres 'neuen' Bandnamens, der nichts Anderes als ein Palindrom des alten ist, ganz offensichtlich darauf verweisen, dass ihre Prog-Rock-Reise auch anno 2025 ähnlich weitergeht, wie sie 1978 mit „Misterios e Maravilhas“ begann. Leidenschaftlicher Prog (CD1 = Alternative Lifes =) und komplexe Jazz-Ideen (CD 2 = Parallel Universes =) treffen auf diesem zudem sehr ansprechend gestalteten und mit 12-seitigem Booklet (inklusive aller Texte) versehenen Doppeldecker „Artnat Two“ aufeinander und hinterlassen auf der ersten mit Gesang versehenen Konzept-CD und der zweiten rein instrumentalen CD einen richtig guten Eindruck. Komplex veranlagte Prog-Zeitgenossen von KING CRIMSON über YES sowie Freunde des Jazz-Rock der Marke MAHAVISHNU ORCHESTRA und SOFT MACHINE werden sicher ihre Freude an „Artnat Two“ haben.

Thoralf Koß - Chefredakteur (Info) (Review 78x gelesen, veröffentlicht am )

Unser Wertungssystem:
  • 1-3 Punkte: Grottenschlecht - Finger weg
  • 4-6 Punkte: Streckenweise anhörbar, Kaufempfehlung nur für eingefleischte Fans
  • 7-9 Punkte: Einige Lichtblicke, eher überdurchschnittlich, das gewisse Etwas fehlt
  • 10-12 Punkte: Wirklich gutes Album, es gibt keine großen Kritikpunkte
  • 13-14 Punkte: Einmalig gutes Album mit Zeug zum Klassiker, ragt deutlich aus der Masse
  • 15 Punkte: Absolutes Meisterwerk - so was gibt´s höchstens einmal im Jahr
[Schliessen]
Wertung: 13 von 15 Punkten [?]
13 Punkte
Kommentar schreiben
Tracklist:
  • CD 1 = Alternative Lifes = (65:14)
  • Temporarely Sane
  • Stranger In A Strange Land
  • Return To Tantra
  • To Be Free
  • The Cristal Man
  • Wondering
  • Walls Of Sorrow
  • Onderdogs
  • Onder A Bad Sign
  • Warlord
  • Ritualis Of Extinction
  • CD 2 = Parallel Universes = (36:00)
  • MechVerse
  • Just Another Cool World
  • Andromeda Joy
  • Frozen
  • Newborn
  • Kakuan Revisited
  • Kepler 442 B
  • Shapeless
  • Wormhole Crossing

Besetzung:

Alle Reviews dieser Band:

Interviews:
  • keine Interviews
(-1 bedeutet, ich gebe keine Wertung ab)
Benachrichtige mich per Mail bei weiteren Kommentaren zu diesem Album.
Deine Mailadresse
(optional)

Hinweis: Diese Adresse wird nur für Benachrichtigungen bei neuen Kommentaren zu diesem Album benutzt. Sie wird nicht an Dritte weitergegeben und nicht veröffentlicht. Dieser Service ist jederzeit abbestellbar.

Captcha-Frage Schreibe das folgende Wort rückwärts: Regal

Grob persönlich beleidigende Kommentare werden gelöscht!