Musikreviews.de bei Facebook Musikreviews.de bei Twitter

Partner

Statistiken

Interview mit THE RITUAL CLIQUE (12.07.2025)

THE RITUAL CLIQUE

"The Ritual Clique is a black thrash metal outfit", lautet die zweckmäßige Selbstdarstellung der Krachkapelle im Fratzenbuch, in dem mit weiteren Informationen (Stand: Juni 2025) über das scheinbar aus dem Nichts aufgetauchte Projekt, das uns mit "Total Hades" ein wunderbar rumpeliges Mini-Album im Stil norwegischer Hiking Metal Punks vor den Latz knallt, gegeizt wird. Grund genug, den bei TRQ Strippen ziehenden Nox mit einigen Fragen zu behelligen...

Hallo Nox und Glückwunsch zum Einstand mit "Total Hades", dessen "Sounddreck" mir gleich beim ersten Hören gefiel, weil die Songs trotz stilistischer Nähe zu norwegischen Black Metal Hiking Punks und ähnlichen Rumpelwichten munter und kurzweilig ins Ohr donnern. Bist Du zufrieden mit den Aufnahmen und mit welcher Motivation wurde THE RITUAL CLIQUE gegründet?

Danke! Das Sound-Bild ist bewusst dreckig und - sagen wir es ruhig – low quality. Eine "tiefe" Produktion brauchte es nicht, denn gewisse Stimmungen lassen sich nur so erzeugen, und THE RITUAL CLIQUE wollen ja nicht einfach allen gefallen, weil es so wunderbar schön klingt, sondern weil eine Stimmung transportiert wird. Ich glaube, die Hörer fühlen das. Nicht, dass gute Produktionen nicht auch gute Stimmung erzeugen können, aber wenn ich mir vorstelle, es soll um irgendwie raue Themen gehen - Total Hades, Malignant Thunder, Black Metal Hiking und so - und dann daran denke, dass ein paar Typen bei Café Latte und grünem Tee im modernen Studio hocken und mit KI und Co alles glatt polieren, dann verliere ich schnell das Interesse.

"Total Hades" lebt von seiner rohen Dynamik, die gleich beim ersten Hören greift. Wie gelingt es beim Songwriting so angriffsfreudig zu Werke zu gehen?

Die musikalischen Vorbilder sind ja raushörbar und da ging es auch roh oder brachial zu Werke. Wenn Du das mit "angriffslustig" meinst, würde ich sagen, das ist es. Black und Thrash Metal kann ich mir auch kaum anders vorstellen. Wenn ich in dieser Richtung etwas kreieren will, dann ist das Songwriting meist so: Da gibt es ein dominantes Riff und drumherum wird dann eine "Story" gebastelt. Und zwar so wie es am besten zur Grundstimmung passt. Ohne zu viel nachzudenken. Vielleicht ist es dieses Unbekümmerte in der Art die Songs zu finalisieren, was das "Angrifflustige" ausmacht.

Von Gylve und Ted ist lange bekannt, wie gerne sie wandern bzw. angeln. Was machst Du, um vom Alltag abzuschalten und auf gute (musikalische) Ideen zu kommen?

Musik hören und rausgehen. Wann immer es geht (leider geht es nicht oft genug) "in die Berge", ein wenig das Abenteuer suchen. Dahin gehen, wohin nicht jeder und man selbst nicht alle Tage kommt. Grenzen austesten. Daraus kann ich in der Tat viel Energie und Inspiration mitnehmen, die mich antreibt, Musikalisches auszubrüten.

Auf dem Cover des Mini-Albums findet sich eine Szenerie des "Malignant Mountain Thunder", die mich an eine Nacht beim House of the Holy Festival in den Alpen erinnert, in der Gewitter und Platzregen für Bewegung bei uns Menschlein vor der Bühne führten. Hast Du Ähnliches bereits selbst erlebt oder was führte zur Wahl des Cover-Motivs?

So ist es. "Malignant Mountain Thunder" was übrigens auch der erste Song, der für das Album entstanden ist und er hat die Stimmung und die Themen gesetzt. Gewitter im Hochgebirge sind schon etwas Fantastisches, wenn man sie aus der Distanz betrachten kann und nicht davon aufgefressen wird. Das Coverbild ist selbst geschossen, in den Alpen. Die Szenerie, der Anblick, das wechselhafte Wetter wirkten faszinierend und bedrohlich zu gleich. Es war ein erhabenes Gefühl sich dort aufzuhalten, aber: Bloß nicht ins Taumeln geraten, denn sonst... Dann sieht man eine schöne Querung, wie ein Pfad in eine andere Welt… (Hades?).

Während mein gedrucktes Fanzine mehr denn je ein Liebhaber-Projekt für eine überschaubare Leserschaft ist, wurde meine Rezension von "Total Hades" auf Musikreviews.de binnen einer Woche rund achthundert Mal aufgerufen. Der Konsum nicht nur von Musik findet also vor allem online statt. Wie hältst Du es selbst mit dem Erwerb von Tonträgern, Musik-Magazinen u.ä.?

Ist achthundert viel? Das kann ich gar nicht beurteilen. Freut mich trotzdem. Genauso ist auch THE RITUAL CLIQUE ein Liebhaber-Projekt. Physische Tonträger kaufe ich noch gerne. Auch versuche ich noch regelmäßig, ganze Alben zu hören, doch die “Ich klick mich von Song-Schnipsel zu Song-Schnipsel” Kultur ist auch an mir nicht vorbeigegangen. Magazine waren noch nie so meins, sorry.

Den spärlichen Credits zufolge wurde "Total Hades" bereits 2023 aufgenommen. Wie kam es dazu, dass die erste Aufnahme von THE RITUAL CLIQUE nun erst als CD mit Hilfe des Schattenpfade Support Circle veröffentlicht wurde?

Song-Ideen und Konzept lagen schon länger vor. Eigentlich sollte nie irgendwas aufgenommen werden. Irgendwie hat sich aber dann die CLIQUE doch zusammengerauft, die Songs wurden kurzfristig zu Ende geschrieben und mit minimalem technischem Aufwand eingespielt. Dann war die Meinung: nicht übel und zu schade, das Zeug nicht zu veröffentlichen. Also: Post-Mixing und Mastering organisieren – danke Jonsson und Dark Prod in Schweden – und Veröffentlichung organisieren – danke Adam und Schattenpfade. Zeitdruck gab und gibt es nicht.

Wie geht es mit THE RITUAL CLIQUE weiter?

Wer weiß. Live unwahrscheinlich. Aber es gibt Ideen für ein Nachfolge-Album. Wenn die Zeit reif ist, wird wahrscheinlich ein weiteres rohes RITUAL gebastelt und dann gibt’s wieder "90s Sounddreck made, in the 20s"!

Danke für Deine Zeit & alles Gute!

Ebenso.

Thor Joakimsson (Info)
Alle Reviews dieser Band: