Musikreviews.de bei Facebook Musikreviews.de bei Twitter

Partner

Statistiken

Dave Kerzner & Sonic Elements: IT – A 50th Anniversary Celebration of 'The Lamb Lies Down On Broadway' by Genesis (Review)

Artist:

Dave Kerzner & Sonic Elements

Dave Kerzner & Sonic Elements: IT – A 50th Anniversary Celebration of 'The Lamb Lies Down On Broadway' by Genesis
Album:

IT – A 50th Anniversary Celebration of 'The Lamb Lies Down On Broadway' by Genesis

Medium: Download/Do-CD
Stil:

Progressive Rock

Label: Rec Play/Just For Kicks
Spieldauer: 113:25
Erschienen: 25.04.2025
Website: [Link]

Es ist nicht der erste Versuch, dieses legendäre Doppel-Album am Scheideweg von GENESIS 'nachzuspielen'. Es ist aber auch immer ein mutiges Unterfangen, sich „The Lamb Lies Down On Broadway“, das letzte Album mit PETER GABRIEL hinterm Mikro, als Musiker mit Band (und Orchester) vorzunehmen und daraus eine eigene, eben nicht einfach nur kopierte (So schwer das auch gerade bei diesem extrem komplexen GENESIS-Album sein mag!) Version vorzulegen, die neben dem Original – mitunter durch die Hinwendung zu klassischer Symphonik – zu überzeugen versteht.


Genau hier kommen DAVE KERZNER & SONIC ELEMENTS ins Spiel. Denn der amerikanische Songwriter, Produzent und vor allem Keyboarder, der in seinem eigenen Instrumentenfundus einige von TONY BANKS erworbene Original-Keyboards zu stehen hat, und die SONIC ELEMENTS haben sich aus Anlass des halbjahrhundertigen Geburtstags von „The Lamb Lies Down On Broadway“ dieser Herausforderung gestellt und mit „IT – A 50th Anniversary Celebration of 'The Lamb Lies Down On Broadway' by Genesis“ ein hochwertiges Doppel-Album geschaffen, das sich musikalisch durchaus neben dem Original von GENESIS sehen lassen kann, gestalterisch in seiner Normalversion leider nicht viel zu bieten hat (kein Booklet oder Ähnliches).

DAVE KERZNER wird auf „IT – A 50th Anniversary Celebration of 'The Lamb Lies Down On Broadway' by Genesis“ unter diesem Blickwinkel also zum TONY BANKS, während ihn eine Schar hochgradiger Prog-Musiker sowie ein klassisches Symphonie-Orchester (welches die Doppel-CD gleich eröffnet und damit die zusätzliche 'neue' Ausrichtung klar macht), die sich als SONIC ELEMENTS vereinen, Kerzner und seine Produktion sowie ausladenden Kompositionen begleiten.


So kommt beispielsweise der MARILLION-Gitarrist Steve Rothery auf „Hairless Heart“ zum Einsatz oder Billy Sherwood, der YES-Bassist, lässt gleich auf mehreren Songs seine tiefen Bass-Saiten erklingen, genauso wie der Schlagzeuger der GENESIS-Coverband THE MUSICAL BOX, die ihrer Professionalität und ihrer 'Original'-Bühnenauftritte wegen, in denen sie komplette GENESIS-Konzerte 1 zu 1 nachstellen, offiziell von GENESIS anerkannt sind, in drei Songs die Drumsticks schwingt („The Grand Parade Of Lifeless Packaging“, „Counting Out Time“ und „The Colony Of Slippermen“).
Doch viel bedeutender auf diesem Album ist ein weiterer Schlagzeuger – jetzt bei BIG BIG TRAIN und lange bei SPOCK'S BEARD – der sich bereits vor 16 Jahren unter dem Titel REWIRING GENESIS ebenfalls absolut überzeugend an die Coverversion von „The Lamb Lies Down On Broadway“ heranwagte: NICK D'VIRGILIO!
Natürlich die Idealbesetzung für SONIC ELEMENTS!


Und wenn wir schon bei der Idealbesetzung sind, dann muss unumwunden und voller Hochachtung als Kerzner-Glücksgriff der IT BITES-Sänger Francis Dunnery genannt werden, welcher ja bereits in seiner eigenen Band offensichtlich dadurch auffiel, dass seine Stimme manchmal fast zwillinghafte Züge zu der eines PETER GABRIEL annimmt. Wie nah diese Parallelen tatsächlich sind, darf man – stellenweise mit vor Verblüffung weit geöffneten Ohren und Augen und Mund – auf „IT – A 50th Anniversary Celebration of 'The Lamb Lies Down On Broadway' by Genesis“ feststellen. Selbst der 'Lämmer'-Schmachtfetzen, der zugleich üble Anklage gegen ekelhafte Schleimer ist, wird zu einer absolut überzeugenden Power-Balladen-Nummer, die sich ganz locker neben dem Original von „Carpet Crawlers“ sehen und hören lassen kann, selbst wenn es samt Orchester noch eine schmachtende Schippe drauflegt, die allerdings keinesfalls in rutschig-schmalzigen Gefilde versandet.


Der eine oder andere Fan, der einfach nichts auf das Original kommen lässt und vielleicht schon im Vorfeld alle Versuche der Kopisten verurteilt, sollte tatsächlich in diese Version von SONIC ELEMENTS hineinhören!
Schon nach den ersten Minuten und spätestens nach der „Broadway Melody Of 1974“ wird er sprachlos sein – und sich kaum der weiteren Musik auf dieser Doppel-CD entziehen können, bei der, wie bereits erwähnt, sogar Original-Tasteninstrumente von TONY BANKS zum Einsatz kommen, die bereits auf GENESIS' Kult-Doppel-LP mit ihrer eigenartigen, ziemlich verwirrenden, parabolischen wie Parabel-ähnlichen sowie utopisch anmutenden Geschichte um Rael erklangen.


Ganz besonderes ist hierbei zum Beispiel die weit ausladende, knapp 10 Minuten lange, hochinteressante Neuinterpretation von „The Waiting Room“, welche ein fast frei improvisiertes Jazz-Stück zu einem spannende Prog-Rock-Brocken und damit einem regelrechten Prog-Monster zusammenführt, bei dem sogar Elemente aus PINK FLOYDs „Echoes“ und „Atom Heart Mother“ zu entdecken sind, die sehr geschickt mit den Originalklängen des GENESIS-Songs vereint werden.

„Riding The Scree“ verblüfft dann in ähnlicher Art als sehr flotte Jazz-Nummer, aufgepeppt mit Prog-Elementen, die erst zum Ende hin auf das Original-Motiv des Songs zurückgreift. Ein gewagter, die Gesamtstimmung und das Konzept durchbrechender Hammer, der wahrscheinlich ein paar streitbare Reaktionen hervorrufen könnte.
Im Grunde aber mutig und faszinierend.
Genau das, was notwendig ist, um eine 'neue Version' von „The Lamb Lies Down On Broadway“ nicht wie den Abklatsch der alten klingen zu lassen.


Und diese Verblüffung geht sofort weiter, wenn kurz darauf eine rein symphonische Klassik-Version von „The Light Dies Down Reprise“ folgt, die mit dem abschließenden "End Credits (In The Cage Reprise)“ erneut aufgegriffen wird, und dem gesamten Album – wie ein guter Wein – einen 'klassischen Abgang' bereitet, der zudem zeigt, wie viel klassisches Potenzial auch im Original von GENESIS steckt, das man in dieser Form und dank Kerzners Kompositionen so bisher nicht heraushörte.
Was passiert hier nur alles zum Ende von „IT – A 50th Anniversary Celebration of 'The Lamb Lies Down On Broadway' by Genesis“ hin?
Eine Frage, die sich garantiert der neugierige Hörer dieses 'Cover'-Albums von DAVE KERZNER & SONIC ELEMENTS ein wenig sprachlos stellen wird.


FAZIT: Vielleicht sollten als große Herausforderung gleich beide Versionen dieses historischen Albums hintereinander gehört werden. Garantiert hat man an beiden Freude und wendet sich bei „IT – A 50th Anniversary Celebration of 'The Lamb Lies Down On Broadway' by Genesis“, obwohl diese Geburtstags-Version zum 50-jährigen Bestehen von GENESIS' „The Lamb Lies Down On Broadway“ etwas langsamer, orchestraler und deutlich länger ausfällt, nicht etwa gelangweilt ab, sondern ist eher verblüfft über die kreative, breitgefächerte Herangehensweise von DAVE KERZNER & SONIC ELEMENTS.

Thoralf Koß - Chefredakteur (Info) (Review 307x gelesen, veröffentlicht am )

Unser Wertungssystem:
  • 1-3 Punkte: Grottenschlecht - Finger weg
  • 4-6 Punkte: Streckenweise anhörbar, Kaufempfehlung nur für eingefleischte Fans
  • 7-9 Punkte: Einige Lichtblicke, eher überdurchschnittlich, das gewisse Etwas fehlt
  • 10-12 Punkte: Wirklich gutes Album, es gibt keine großen Kritikpunkte
  • 13-14 Punkte: Einmalig gutes Album mit Zeug zum Klassiker, ragt deutlich aus der Masse
  • 15 Punkte: Absolutes Meisterwerk - so was gibt´s höchstens einmal im Jahr
[Schliessen]
Wertung: 13 von 15 Punkten [?]
13 Punkte
Kommentar schreiben
Tracklist:
  • CD 1 (53:46):
  • 1. "The Lamb Lies Down On Broadway"
  • 2. "Fly on a Windshield"
  • 3. "Broadway Melody of 1974"
  • 4. "Cuckoo Cocoon"
  • 5. "In the Cage"
  • 6. "The Grand Parade of Lifeless Packagin
  • 7. "Back in N.Y.C."
  • 8. "Hairless Heart" (featuring Steve Rothery)
  • 9. "Counting Out Time
  • 10. "Carpet Crawlers"
  • 11. "The Chamber of 32 Doors"
  • CD 2 (59:41):
  • 12. "Lilywhite Lilith"
  • 13. "The Waiting Room"
  • 14. "Anyway"
  • 15. "Here Comes the Supernatural Anaesthetist"
  • 16. "The Lamia"
  • 17. "Silent Sorrow in Empty Boats"
  • 18. "The Colony of Slippermen"
  • *a) "The Arrival"
  • *b) "A Visit to the Doktor"
  • *c) "The Raven"
  • 19. "Ravine"
  • 20. "The Light Dies Down On Broadway"
  • 21. "Riding the Scree"
  • 22. "In the Rapids"
  • 23. "it“
  • 24. "End Credits (In The Cage Reprise)“

Besetzung:

Alle Reviews dieser Band:

Interviews:
  • keine Interviews
(-1 bedeutet, ich gebe keine Wertung ab)
Benachrichtige mich per Mail bei weiteren Kommentaren zu diesem Album.
Deine Mailadresse
(optional)

Hinweis: Diese Adresse wird nur für Benachrichtigungen bei neuen Kommentaren zu diesem Album benutzt. Sie wird nicht an Dritte weitergegeben und nicht veröffentlicht. Dieser Service ist jederzeit abbestellbar.

Captcha-Frage Wieviele Monate hat das Jahr?

Grob persönlich beleidigende Kommentare werden gelöscht!