CHRIS CORNELL ist in der Nacht des 17.05.17 im Alter von 52 Jahren in Detroit gestorben. Nachdem die Todesursache vorerst ungenannt blieb, wurde am Abend offiziell bekannt gegeben, dass Cornell sich in einem Hotelzimmer in Detroit erhängt hat, wenige Stunden nach einem Auftritt mit den reformierten SOUNDGARDEN.
Der Musiker und Sänger gehörte mit der kurzlebigen Formation und Kultgruppe TEMPLE OF THE DOG zu den Gründervätern des Grunge, perfektionierte seinen Stil in Verbindung mit scharfkantigem Metal bei SOUNDGARDEN, gründete später AUDIOSLAVE und war als Solokünstler erfolgreich.
Überraschend dürfte seine Verpflichtung als Interpret eines James Bond-Titelsongs („Casino Royale“) gewesen sein, ein Job den er äußerst respektabel erledigte. Irgendwie auch gar nicht so überraschend, denn CHRIS CORNELL war nicht nur begnadeter Shouter, sondern auch einfühlsamer Crooner, der sich quer durch die Genres wohlfühlte und immer aufgrund seiner einprägsamen Stimme unverwechselbar blieb. Ein herber Verlust.
COHEED & CAMBRIA sind eine Progressive-Rock-Band aus New York, wobei man sich auf das Genre nicht zu 100 Prozent festlegen sollte. Denn seit nunmehr 16 Jahren verknüpfen sie vielfältige Einflüsse aus dem Indie, dem Metal, dem Punk, Post-Hardcore oder Pop mit ihrer variantenreichen Spielart des Progressive, ohne dabei je den musikalischen Faden zu verlieren. Da werden scharfe Riffs neben lange Melodiebögen gesetzt, literarische und musikalische Zitate eingewoben, und gleichzeitig schwebt über allem die hohe Stimme von Sänger und Gitarrist Claudio Sanchez.
Coheed und Cambria Kilgannon sind aber auch das Ehepaar, das die Band erschaffen hat. Die beiden leben mit ihren vier Kindern in einer fiktiven Zukunft, in der ihre Welt von vielen Gefahren bedroht ist. Das macht den besonderen Reiz dieser außergewöhnlichen Band aus: Sie ist ein zu Musik gewordener Science-Fiction-Comic.
Schon 2008 ergab sich daraus die Idee der Neverender-Tour, also alle damals bereits erschienenen vier Platten an vier Abenden nacheinander aufzuführen, was an vier Orten in den USA und England ein überragender Erfolg wurde.
Inzwischen ist aus der Saga eine enorm komplexe Geschichte geworden, die auf mittlerweile acht Alben erzählt wird. Diese noch einmal komplett auf die Bühne zu bringen oder gar damit auf Tour zu gehen, wäre zwar enorm reizvoll für alle Beteiligten, aber (leider) ein zu großer logistischer Aufwand. Darum haben COHEED & CAMBRIA beschlossen, wenigstens mit einem Werk, dem richtungweisenden und hoch verehrten „Good Apollo, I’m Burning Star IV, Volume One: From Fear Through The Eyes of Madness“ auf Reisen zu gehen und diese Platte komplett aufzuführen.
Wer jemals die überragenden Bühnenqualitäten von COHEED & CAMBRIA kennengelernt hat, der weiß, was für ein Schmankerl es für die Fans sein wird, wenn die New Yorker im Juni eine exklusive Show in Köln im Rahmen ihrer „Neverender GAIBSIV“-Tour spielen werden.
Musikreview.de ist live dabei und wird vom Konzert in der Essigfabrik in Köln berichten!
Anlässlich der DVD-Veröffentlichung „Best of Rockpalast“ (MIG music / VÖ 18.08.2017) sowie dem langerwarteten re-release derzeit nicht mehr erhältlicher Alben gehen Tito & Tarantula im Herbst 2017 auf Deutschland Tournee.
Geboren in Mexico und als Sohn eines Fallenstellers in der Wildnis Alaskas aufgewachsen, begann Tito Larriva’s Karriere in Los Angeles. Mit den PLUGZ und später den CRUZADOS nahm diese schnell Fahrt auf. Eine Top 10 Single und ein Cover auf dem Billboard Magazine später wurde Larriva Teil der L.A. Musik- und Filmszene der 1980’er Jahre.
Im Probenraum nebenan machten die Red Hot Chili Peppers ihre ersten Gehversuche.
Emmylou Harris und Jeff Porcaro (der früh verstorbene TOTO-Drummer) waren seine Nachbarn. Zeitgleich begann auch die Schauspielkarriere des ausgebildeten Balletttänzers.
Nach dem Debut als „Hammy“ in der „Pee-wee Herman Show“ (1981) arbeitete er mit Patrick Swayze (Roadhouse), Johnny Depp (Once Upon A Time In Mexico), Antonio Banderas (Desperados 2), Mel Gibson und Milla Jovovic in Wim Wenders’ „The Million Dollar Hotel“, David Byrne (True Stories), Cheech Marin (Born In East LA), dem Oscar-prämierten Kurzfilm „Session Man“ sowie Robert Rodriguez (Grindhouse) und schrieb Musik für über 50 Filme (u.a. die Titelsongs für „Machete“ 2010 und „Machete kills“ 2013) und Fernsehserien.
Der Startschuss für Tito & Tarantula war Robert Rodriguez’ Angebot an „From Dusk Till Dawn“ (1995) mitzuarbeiten. Die legendäre Performance als Vampire-Houseband
der „Titty Twister“ Bar und der weltweite Erfolg des Films brachte die Band (als Support von Joe Cocker) erstmals nach Europa. Der Europa-Release des Debut-Albums „Tarantism“ mit den Klassiker Songs aus „From Dusk Till Dawn“, „After Dark“, „Angry Cockroaches“, sowie „strange face of love“ folgte in 1997. Diese Songs markieren den Beginn einer neuen Ära
amerikanischer Filmmusik und stellen Tito Larriva‘s außergewöhnliche Fähigkeiten als Sänger und Komponist unter Beweis.
Tito & Tarantula entstand aus den wöchentlichen Sessions, die Larriva unter dem Namen Tito & Friends mit stets herausragenden Musikern der L.A.-Szene veranstaltete. Neben den Gitarristen Steven Hufsteter, von dem gesagt wird, er hätte Bob Dylans Angebot in seine Band einzusteigen, abgelehnt, war die Band mit Hochkarätern wie dem Gitarristen Pete Atanasoff (Norah Jones, Ricky Lee Jones) und den Drummern Alfredo Ortiz (Beastie Boys / Gogol Bordello) und Rafael Gayol (Aha, Leonard Cohen) in Europa, Asien Nord, und Südamerika auf Tournee.
Bekannt oder besser berüchtigt seit der bereits erwähnten Teilnahme an "From Dusk Till Dawn" füllen Tito Larriva und seine Band Jahr um Jahr die europäischen Konzerthallen und zeigen uns den wahren Untergrund hinter der Realität. Böse, rockig und verführerisch oder einschmeichelnd, warm und voller Soul spielen sie schweißtreibend auf zum Weltuntergang a la Quentin Tarantino, mischen Text und Mex, Tequila und Whisky, Mainstream und verzerrten Underground zum düster schunkelnden Moshpit.
Tito & Tarantula sind ein Erlebnis, zeitlos und unvergesslich - und wer ihnen einmal in die Augen sieht, wird nicht mehr losgelassen!
Eine Qualität, die nicht nur amerikanische Leinwandgrößen mögen. Wir lieben das genauso und werden vom Konzert in Wuppertal berichten.
Monster Truck - ab Mai 2017 mit den legendären Deep Purple auf Tour
“Monster Truck ist eine der wenigen wirklich bodenständigen Rock’n’Roll Bands… sie sind hart, gefühlvoll und stark.“ Slash “Ein Meisterwerk des Hardrock” Big Cheese “Heavy, unerbittlich und nicht aufzuhalten” Guitarist “Kniet nieder und zollt dem mächtigen Riff Euren Respekt!” Kerrang
Monster Truck kehren im Mai und nach Europa zurück: die vier Kanadier sind der Hauptsupport der legendären Deep Purple!
„Zwei Worte: Holy Shit!“, kommentiert Leadsänger und Basist Jon Harvey die Tour. „Es ist eine einmalige Chance eine der größten Bands der Rockgeschichte zu supporten. Für uns und Millionen Fans ist das eine unglaubliche Inspiration. Ich bin wirklich glücklich!“
Gitarrist Jeremy Widerman fügt hinzu: „Die musikalischen Wurzeln von Monster Truck liegen komplett bei Deep Purple. Auf ihrer Europatour spielen zu dürfen ist eine Ehre ohnegleichen. Wir sind wirklich demütig und fühlen uns sehr klein.“
2016 veröffentlichten die vier Kanadier ihr neues Album „Sittin’Heavy“, das glänzende Kritiken erhielt. Metal Hammer beschrieb es als „frisch und aufregend“, während sie damit laut Rock Sound die Messlatte in beispiellose Höhen gelegt haben. Es ist „unbarmherzig und unaufhaltsam“ (Guitarist) und ein „Meisterwerk des Hardrock“ (Big Cheese). Gitarrenlegende Slash steht voll und ganz hinter dem Quartett und auch Dee Snider kann nicht genug von ihnen bekommen: „Holy Fuck, diese Band rockt!“ Dave Navarro bezeichnet sie als „Killerband mit einem großartigen Gitarrenspiel“.
Monster Truck haben ihr musikalisches Handwerk auf Tour erlernt und eröffneten in den letzten drei JahrenShows für Gun’s n Roses, Slash, Alice in Chains, ZZ Top, Buckcherry, Rival Sons, Nickelback, Billy Talent, Rob Zombie, Janes Addiction, Volbeat, Black Stone Cherry und Vista Chino. Das Quartett blüht erst auf der Bühne richtig auf. Nach einer sechsmonatigen Tour sind sie nun bereit, für die mächtigen Deep Purple ihr Level noch einmal um eine Stufe zu erhöhen.
“Frisch und aufregend” Metal Hammer
“Eine Sammlung schmieriger Riffs und kraftvoller Ausschweifung… sie haben die Messlatte inungeahnte Höhen gelegt.” Rock Sound
“Eine großartige Platte voller klassischer Rockgrooves, grob und gefühlvoll zugleich.” Classic Rock
"Rock n roll might save your life, might save your life tonight” Monster Truck, Why Are You Not Rocking?
BLEEKER gelten in ihrer Heimat Kanada als echte Entdeckung - in Europa sollten der jungen Band, jenseits allen Casting-Wahns, eigentlich auch alle Musik-Türen offenstehen!
Mit „Where’s Your Money" veröffentlichen BLEEKER die vielversprechende zweite Single ihres aktuellen Albums „Erase You". Der Song ist eine gesunde Mischung aus Rock, Pop und Alternative und fügt sich perfekt in die restlichen Songs des Albums sowie den generellen Sound von Bleeker ein.
Textlich geht es bei „Where’s Your Money“ vor allem darum, wie wichtig Familie und Freunden sind und welchen hohen Stellenwert sie gegenüber Geld und materieller Habsucht einnehmen. Musikalisch besticht der Song vor allem durch seine unverkennbare Hookline sowie das prägnante Gitarrenriff, welches sich druckvoll und gleichermaßen tragend durch den gesamten Song zieht. Unterstützt durch die durchdringende Falsett Stimme von Sänger Taylor Perkins die innerhalb des Refrains deutlich zur Geltung kommt wirkt „Where’s Your Money" wie eine spektakuläres Crossover aus SCISSORS SISTERS und den QUEENS OF THE STONE AGE und macht definitiv Lust auf mehr.
Es läuft hervorragend für die Band: In ihrer Heimat Kanada waren Bleeker bereits für den JUNO AWARD in der Kategorie "Breakthrough Group Of The Year“ 2017 nominiert. Auf Spotify konnten sie schon über 5 Millionen Streams generieren und ihre erste Single „Highway“ war in den Staaten und Kanada ein Riesen-Hit. Beste Vorzeichen also für Single #2.
Wir waren von dem NEUSCHWANSTEIN-Album begeistert und lobten die CD-Version in den höchsten Tönen!
Unser FAZIT lautete dabei:
"Kann man dieses Album von NEUSCHWANSTEIN wirklich 38 Jahre nach 'Battlement' als eine Art Comeback bezeichnen? Nein, kann man nicht, denn 'Fine Art' ist ein erneutes Meisterwerk von NEUSCHWANSTEIN, das sich grundlegend vom Vorgänger unterscheidet und statt nach frühen GENESIS oder CAMEL zu klingen, klassische Musik und progressiven Rock in sich vereint und miteinander verschmelzen lässt. Art Rock allererster Güteklasse – ein Lehrstück aus 'symphonisch-neoromantischem Orchesterklang und rockiger Kapelle'!"
Anfang des Jahres hat Dave Wyndorf der Welt folgendes angekündigt: „Happy New Year to all! 2017 will bring a new MAGNET album. Jet-fueled. Nitro-burning. TOTAL ROCK. Dude!“
Nachdem das letzte, echte neue Album, das grandiose „Lost Patrol“, nun auch schon vier Jahre alt ist, freuen wir uns auf neue und schwere Songs seiner Spacelordschaft und seinem Drachenkind MONSTER MAGNET.
Seit dem Erscheinen von „Spine Of God“, dem Debütalbum, das die Blaupause für Stoner Rock wurde, gehört die Band zu den wichtigsten und einflussreichsten in den Bereichen schnell, hart und laut. Die Musik ist wie ein Trip, eine Mischung aus Heavy Metal, psychedelischen Anfällen, purem Punk, Krautrock, schwerem Space Rock, bluesigen Harmonien, unglaublichen Gitarren und seltsamen Texten. Harte Riffs spalten ganze Felsen, deren Trümmer dann durch Wyndorf’s Stimme zu Sand und Staub zerrieben werden.
All das kommt dieses Jahr zurück auf der neuen Platte und in den neuen Songs und natürlich erst recht, wenn Wyndorf und seine Gesellen auf die Bühne gehen. Schließlich müssen die Jungs die Live-Atmosphäre atmen, um am Leben zu bleiben – wer so tief im Rock steckt braucht das einfach. Also bringen MONSTER MAGNET die Wüste zurück in die Hallen. Dazu den Zynismus und die Ironie sozialkritischer Texte, die überbreiten Gitarrenwände, den Glam einer Rockband, die weiß, was sich gehört, und natürlich den Bullgod himself.
Wir hoffen, wenn alles gut geht, für Euch vom Konzert am 09.06.2017 im FZW in Dortmund berichten zu können.
Englische Musiklegende FISHER-Z mit JOHN WATTS gastiert im Felsendom!
Bereits zum achten Mal fiebert die Fanschar auf das German-Kultrock-Festival hin und die Veranstalter sind der Meinung, dass bisher jedes Jahr etwas Besonderes darstellte!
Die Balver Höhle als die größte offene Kulturhöhle in Europa besitzt ein 11 Meter hohes und 18 Meter breites Eingangsportal. In dem riesigen Felsendom mit fast 90 Metern Tiefe können ca. 2000 Menschen feiern oder bei Konzerten die einzigartige Akustik und Atmosphäre erleben.
Für 2017 wurde wieder einen Mix aus aktuellen Bands und Rockgruppen mit musikalischer Historie zusammengestellt.
Mit FISHER-Z, den St. Pauli-Rockmusikern um OHRENFEINDT, der deutschen Rocklegende „JANE“ (PP), Progrock-Himmelsstürmer CRYSTAL BREED und der Wuppertaler Rockformation TEELEX zeigt das Line Up sehr deutlich, dass Proto-, Stoner-, Vintage- und Psychedelic-Rock (oder wie immer auch die von Musik-Journalisten kreierten Schubladen auch heißen mögen) sehr eng mit den genialen 70er Jahren verbunden sind. In den Umbaupausen gibt es Liveunterhaltung mit der Berliner Psychedelic-Formation APHODYL im rechten Höhlenarm zu genießen.
Die Tickets zum Rockfestival sind wie jedes Jahr streng limitiert, daher gilt unsere Empfehlung, sich zeitig um die begehrten Karten zu bemühen.
Für die etwas älteren Rockfans stehen ca. 200 Sitzplätze im Höhlenbereich zur Verfügung die jeder frei nutzen kann. Zusätzlich sind auf der Natursteintrasse neben der Bühne rund 70 Plätze für Versehrte, Behinderte oder erkrankte Personen verfügbar. Hier lässt sich der Rockfan am Einlass bitte einen gesonderten Stempel zur Nutzung inkl. einer Begleitperson geben.
Status Quo freuen sich sehr, die Veröffentlichung neuer Deluxe Editions von drei legendären, auf dem renommierten Label Vertigo erschienenen Album bekannt zu geben. Es handelt sich dabei um ‘Blue For You’ und ‘Just Supposin’ jeweils als 2CD-Version und ‘Never Too Late’ als 3CD-Version. Diese Special Editions erscheinen am 26. Mai 2017 bei USM und bieten insgesamt 36 bisher unveröffentlichte Tracks/ Versionen. In die Songauswahl floss genausoviel Mühe wie in die Booklets, die neue Texte des Classic Rock Journalisten Dave Ling sowie seltene Fotos und Memorabilia aus den persönlichen Archiven der Band enthalten.
‘Blue For You’ erschien 1976 und ist eines der prägendsten Alben der Band. Es war das letzte mit der ursprünglichen Quartettbesetzung und erreichte #1 der britischen Charts. Auf dem Album finden sich zeitlose Songs wie ‘Rain’ und ‘Is There A Better Way’, welches vor allem live immer noch ein absoluter Publikumsliebling ist. Die Deluxe Version erscheint als Doppel-CD und wurde von Andy Pearce mit Unterstützung des inoffiziellen fünften Bandmitglieds Bob Young von den Originalbändern neu gemastert. Die Bonus-CD enthält Demos und Livematerial.
‘Just Supposin’‘ ist eines der besten Status Quo-Alben. Es erschien 1980, erreichte #4 der britischen Albumcharts und enthält die Singles ‘What You’re Proposing’ und ‘Rock N Roll’. Auch diese 2CD-Version wurde von Andy Pearce zusammen mit Bob Young von den Originalbändern geremastert. Die Bonus-Disc enthält B-Seiten und Liveaufnahmen.
Das 1981 veröffentlichte ‘Never Too Late’ war das letzte Album mit Drummer John Coghlan und erreichte #2 der britischen Charts. Es erscheint als 3CD-Version, wurde von Andy Pearce und Bob Young von den Originalbändern geremastert und enthält eine Bonus-Disc mit Achivaufnahmen und einem Konzert von 1981.
Diese Veröffentlichungen haben die komplette Unterstützung und den Segen aller Bandmitglieder – aktueller und vergangener – und erinnert auf beeindruckende Art und Weise an einen der wichtigsten Rockacts der Welt.
TRACKLISTING:
BLUE FOR YOU (1976)
DISC ONE
Is There a Better Way?
Mad About the Boy
Ring of A Change
Blue for You
Rain
Rolling Home
That's A Fact
Ease Your Mind
Mystery Song
CD TWO
You Lost the Love – B-Side
Mystery Song - Single Version
Wild Side of Life – B-Side
All Through the Night – B-Side
Wild Side of Life - Demo
Bye Bye Johnny – Osaka *
Caroline – Osaka *
Don't Waste My Time – Osaka *
In My Chair – Osaka *
Roll Over Lay Down – Osaka *
Is There a Better Way – Osaka *
Rain –Osaka *
Honky Tonk Angel - Demo
JUST SUPPOSIN’ (1980)
CD ONE
What You're Proposing
Run to Mummy
Don't Drive My Car
Lies
Over the Edge
The Wild Ones
Name of The Game
Coming and Going
Rock 'N' Roll
CD TWO
AB Blues – B-Side
Coming and Going - Writing 1980
Don't Drive My Car - Live - Le Mans 1981 *
Over the Edge - Live - Le Mans 1981 *
Rock N Roll - Live - Le Mans 1981 *
Something 'bout You Baby I Like - Live - Le Mans 1981 *
What Your Proposing - Live - Le Mans 1981 *
NEVER TOO LATE (1981)
CD ONE
Never Too Late
Something 'Bout You Baby I Like
Take Me Away
Falling In Falling Out
Carol
Long Ago
Mountain Lady
Don't Stop Me Now
Enough Is Enough
Riverside
CD TWO
Rock 'N' Roll - Single Version
Don't Stop Me Now - Austrian Flexi Disc *
What You're Proposing - Austrian Flexi Disc *
LP Overview - Austrian Flexi Disc *
Something 'Bout You Baby I Like - Austrian Flexi Disc *
Something 'Bout You Baby I Like - demo acoustic instrumental
Caroline - St Austell 1981 *
Roll Over Lay Down - St Austell 1981*
Backwater - St Austell 1981*
Little Lady - St Austell 1981 *
Don't Drive My Car - St Austell 1981*
Whatever You Want - St Austell 1981*
Hold You Back - St Austell 1981*
Something 'Bout You Baby I Like - St Austell 1981*
Nachdem unser Kollege König bereits ausgiebig und zugleich recht begeistert über das neue Doppel-Album "The Source" von AYREON berichtet hat, gibt's nun bereits das nächste Video dazu, welches wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen.
Und für diejenigen, die das erste Video noch nicht kennen, für die gibt's das andere Video hier auch noch zu sehen.
Und auch in diesem Jahr geht es wieder Schlag auf Schlag mit den überraschenden Todesfällen großartiger Musiker.
Gerade erfahren wir davon, dass Paul O'Neill vom Trans-Siberian Orchestra gestorben ist - und da wir eine ausführliche, sehr informative und traurige Meldung dazu von cmm erhielten, wollen wir sie euch hier auch genau in dieser Form wiedergeben.
Leb wohl, Paul - nun ist auch für dich der letzte Zug abgefahren.
Paul O´Neill, der Trans-Siberian Orchestra in eine Quelle geliebter Tradition und zeitloser Geschichten verwandelt hat, und zugleich in ein Multimillionen-Dollar Unternehmen, verstarb im Alter von 60 Jahren nach seinem Kampf gegen eine chronische Erkrankung. In der Absicht, stets als Anführer an der Spitze zu stehen, behütete er seine gesundheitlichen Belange als Privatangelegenheit.
"Während wir in Schock und Trauer über das Ableben von Paul O´Neill verharren, bitten wir Euch, die gesamte TSO Familie, heute die üblichen Pfade zu verlassen und stattdessen in Erwägung zu ziehen, etwas außergewöhnlich Mildtätiges oder Großzügiges für jemanden zu tun, der weniger Glück hat, oder der einfach nur Hilfe benötigt.
Paul hat oft über Engel geschrieben, die zur Erde kamen, um ein Menschenleben zu unerwartetem Mitgefühl zu inspirieren. Bitte denkt heute darüber nach, Euren eigenen selbstlosen Akt der Barmherzigkeit vorzunehmen. Wir können uns keinen besseren Weg vorstellen, einem derart mitfühlenden Menschen Respekt zu zollen."
Paul gründete Trans-Siberian Orchestra anno 1996 mit der Vision einer Band, die konzeptorientiert war, fokussiert auf Kunst und – genauso, wie die Welt selbst – einem ständigen Wandel unterworfen und zugleich von ewiger Beständigkeit war. Kurzum also all das, was bis dahin von Rock Musik nicht erwartet wurde. Als er starb, hatte er diesen Traum verwirklicht, indem er Trans-Siberian Orchestra zu einem der beliebtesten Tour-Acts des neuen Jahrtausends gemacht hatte, der in über 1.800 Shows vor mehr als 14 Millionen Fans auf der ganzen Welt aufspielte, und über 10 Millionen, mehrfach mit Platin ausgezeichnete Alben verkaufte.
In Flushing, Queens, als zweites von 10 Kindern von Harold und Veronica geboren, begann Paul in der Mittelschule Gitarre zu spielen. Sein Vater, ein Veteran des Zweiten Weltkriegs, hatte eine große Arbeitsmoral. Er zog eine Familie auf, während er für seinen Doktortitel in Geschichte studierte und zugleich in den berühmten Bell Entwicklungslabors in Vollzeit arbeitete. Paul wuchs in einem Zuhause auf, wo das Lernen und die Kreativität gefördert wurden. Er verschlang nicht nur Werke der Literatur, Geschichte und Philosophie, sondern erlernte die Erzählkunst auch, indem er den Geschichten seines Vaters und seiner irischen und italienischen Großmütter zuhörte. Die Lehren über Geschichte und Menschlichkeit, die er lernte, sollten sich wie ein roter Faden der Inspiration durch sein ganzes Leben ziehen.
Nachdem er einige Jahre in der wachsenden Rockszene in New York City gespielt hatte, konnte er einen Posten in einer der großen Künstleragenturen einnehmen, welche die Karrieren von Bands wie AC/DC und Aerosmith starteten. Er erlernte die Arbeit im Tonstudio und auf Konzerttourneen von der Pike auf, was ihm eine Vorstellung davon gab, wie ein weltweit erfolgreicher Act kreiert werden kann. In den Achtzigern wurde er führender Konzertpromoter in Japan für Acts wie Madonna und Sting, und produzierte die ersten Rock Festivals in Japan. Parallel war er in die Studioarbeit eingebunden, wo er unter vielen anderen Alben Aerosmiths Classic Live I und II produzierte.
The Whos Tommy war die inspirierende Initialzündung für Pauls schon früh gereifte Idee eines Konzeptalbums. Als Produzent und Co-Autor von Savatage half er, durchgehend konzeptionelle Werke wie Hall of the Mountain King, Gutter Ballett, Streets: A Rock Opera und Dead Winter Dead zu schaffen. 1996 gründete er dann Trans-Siberian Orchestra als das für ihn perfekte Mittel, um seiner Kunst und seinen Visionen von der Zukunft der Unterhaltung Ausdruck zu verleihen.
Paul gründete TSO jedoch nicht nur als “Idee”, sondern als “Ideal”. Indem er sich von den großen Erzählern, ihren Geschichten und ihren Helden inspirieren ließ, und dies mit seinem eigenen Erzählstil kombinierte, schaffte er eine der erfolgreichsten Tourbands ihrer Generation. Während die Produktion für sich genommen eine enorme und spektakuläre technische Herausforderung war, sollte die Show doch immer für jedermann sein. Er war ein starker Verfechter davon, dass die TSO-Shows für jeden erschwinglich blieben und auch immer der Gesellschaft etwas zurückgaben.
Paul gab sein Herz und seine Seele dafür, das Unmögliche möglich zu machen; egal ob es darum ging, ein Privatflugzeug zu chartern, damit die Band im Anschluss an eine Show in Buffalo vor zwei Millionen Menschen an Silvester am Brandenburger Tor spielen konnte, oder ein noch nie zuvor gesehenes Konzert auf dem Wacken Open Air Festival aufzuführen, bei welchem TSO und Savatage zwei Bühnen simultan bespielten.
Mitte der 2000er-Jahre übertrafen sich die Weihnachtstouren von Trans-Siberian Orchestra jährlich beim Ticketverkauf, sowohl in den USA, als auch weltweit, und zementierten so den Ruf der Band als eine feste Größe in der Weihnachtszeit. Zwei der Haupteinflüsse Pauls waren die Autoren Charles Dickens und Oscar Wilde, Ersterer wegen seiner Weihnachtsklassiker, Letzterer mit seinem fünffüßigen Jambus, den Paul für die Erzählung in seinen Shows nutzte (und der ihn zum Namen seiner Tochter inspirierte). Trans-Siberian Orchestra tourte mit mehreren Produktionen gleichzeitig, wobei Paul oftmals kreuz und quer durch Amerika von einem Konzert zum anderen flog.
Paul war zudem überzeugter Philanthrop, der mit TSO 14 Millionen Dollar an wohltätige Zwecke spendete, Schriftsteller (er schrieb eine 50-seitige Novelle, Merry Christmas, Rabbi), und passionierter Student der Geschichte und Sammler seltener Artefakte – darunter signierte Ausgaben der Weihnachtsbücher Charles Dickens, Winston Churchills zweibändige Biographie seines Vaters, ebenso wie Briefe zahlreicher Honoratioren und Präsidenten, einschließlich eines Briefes Thomas Edisons an seinen Ingenieur, in welchem er jeden Schritt seiner Erfindung des Phonografen detailliert schildert, und vieler weiterer bedeutender Antiquitäten. Er liebte es, Zeit mit seinen Fans zu verbringen; Paul schilderte jedem seine Liebe zu seiner Familie, zeigte Fans dabei Fotos von seinem Leben zu Hause, manchmal bis das Hallenpersonal damit begann, die Lichter auszuschalten und die Arena geschlossen wurde. Seine wohltätige Seite kannte keine Grenzen. Bei mehr als nur einer Gelegenheit nahm er leichtfertig die Jacke von seinem Rücken und gab sie einer offensichtlich obdachlosen Person, die ihm ins Auge gefallen war, oftmals mit mehreren Hundert-Dollar-Noten in der Tasche.
Jene, die Paul besser kannten, wussten von seinen fortdauernden Schlachten um seine Gesundheit und von seiner Neigung, sich selbst zu überfordern, wenn er inmitten eines kreativen Projekts steckte. Von den einsamen Wochen im Hotel, wenn er in seinem Studio in Florida arbeitete, über das Herumspringen auf einer Bühne voller Pyrotechnik bis zu den schlaflosen Flügen quer durch das Land, all das verschlimmerte seine chronischen Leiden an der Wirbelsäule nach einem früher im Leben erfolgten chirurgischen Eingriff. Aber er hat es gern getan, für die Musik und für die Fans. Wir erinnern uns gerne daran, wie er in einer Silvestershow in Berlin von einer acht Fuß hohen Bühne sprang, nur um einem Kind die Gitarre zu schenken, auf welcher er gerade gespielt hatte. Während alle zu Zeugen Pauls scheinbar übermenschlicher Kräfte wurden, waren nur wenige Zeuge davon, welchen körperlichen Preis ihm das abverlangte.
Pauls Leben glich dem einer seiner Musen, Ludwig van Beethoven. Wie auch bei Ludwig, war Pauls Gehör eine große Sorge, nachdem er über ein Jahrzehnt unter einer schmerzhaften, lähmenden und unheilbaren Form der Menière-Krankheit litt. Für Paul war dies ein fortwährender Kampf, der ihn zu einem Wettlauf gegen die Zeit veranlasste, um so viel wie möglich zu schreiben und Musik einzuspielen, bevor ihn, wie Beethoven, seine Ohren endgültig im Stich lassen würden.
Als er starb, verfügte Paul über zwei Rockopern in verschiedenen Stadien der Fertigstellung, darunter Romanov: When Kings Must Whisper, über die Russische Revolution 1917, und eine umfassend neu verfasste Version von Gutter Ballett. Beide waren für den Broadway vorgesehen.
Er hinterlässt seine Frau Desiree, seine Tochter Ireland Wilde, seinen Vater Harold und seine neun Brüder und Schwestern.
Im Alter von 70 Jahren ist am Ostersonntag der Jazz- und Rockgitarrist Allan Holdsworth überraschend gestorben.
Holdsworth war einer der innovativsten Instrumentalisten, der wegen seiner vielseitigen Spielweise die unterschiedlichsten seiner Kollegen wie Frank Zappa, Pat Metheny, Eddie Van Halen, Carlos Santana, Joe Pass und Joe Satriani beeindruckte und beeinflusste. Robben Ford sagte über Holdsworth: "I think Allan Holdsworth is the John Coltrane of the guitar. I don't think anyone can do as much with the guitar as Allan Holdsworth can."
Im „Rough Guide Jazz: Der ultimative Führer zur Jazzmusik“ heißt es: „Er ist ein höchst individueller Spieler, der sich durch ein äußerst flüssiges Spiel und einen schier unerschöpflichen Ideenreichtum auszeichnet.“ Zu den Verfassern des Kompendiums gehört Ian Carr, dessen Band NUCLEUS Holdsworth angehörte. Ebenso spielte er bei SOFT MACHINE, PIERRE MOERLEN’S GONG, TEMPEST, TONY WIILIAMS LIFETIME, begleitete Jean Luc Ponty, Stanley Clarke, Herbie Hancock, Esther Phillips und viele andere.
Ebenso war er Teil der Prog-Supergroup U.K., deren musikalisches Konzept ihn aber bald einengte. Drummer Bill Bruford blieb er aber verbunden und arbeitete an weiteren, exzellenten seiner Alben wie „One Of A Kind“ mit.
Außerdem war er ein begeisterter Bierbrauer, leidenschaftlicher Bierkenner und Radrennfahrer. Mit Allan Holdsworth verliert die Musikwelt einen ihrer umtriebigsten und einflussreichsten Gitarristen.
Bill Bruford schreibt auf seiner Facebook-Seite sehr empathisch und passend: „Like all creative musicians he was restless and relentless in pursuit of 'the perfect sound', the one that he couldn't get out of his head, the one that would never leave him alone. Now he will be at peace. Still, my guitar gently weeps.”
NORBERT JÄGER (ehemals STERN-COMBO MEISSEN) im Alter von 71 Jahren am 7. April 2017 gestorben!
Seine Frau Karla hat es auf ihre Art sehr eindrucksvoll mit einem Bild zum Ausdruck gebracht - auch wir wollen nur traurig feststellen, dass Norbert Jäger, ehemaliges Gründungsmitglied der STERN-COMBO MEISSEN und leidenschaftlicher Percussionist bei YATRA und BAYON, am Freitag seinen letzten Gong auf Erden geschlagen hat.
Wir hoffen, der Musik-Himmel hält genug Gongs und Percussion für dich bereit, Norbert!
Loreena McKennitt veröffentlicht zwei weitere Meilensteine auf Vinyl!
The Book Of Secrets und Live in Paris and Toronto - VÖ: 07. April 2017 Quinlan Road / Edel
20 Jahre sind bereits vergangen, seitdem Loreena McKennitt ihre bis heute erfolgreichste Veröffentlichung auf den Markt gebracht hat: The Book Of Secrets. Dieses Jubliäum wird mit dem Release erstmalig auf Vinyl, in 180 g als limitierte Edition gefeiert.
„Ich habe so viele Abenteuer erlebt und habe viele lange Reisen unternommen aus welchen dann The Book Of Secrets entstanden ist. Meine Reise nach Sibirien, in die Toskana, May Day in Padstow und nach England. Ich hoffe, dass die Zuhörer diese Abenteuer fühlen können‘ , sagt Loreena McKennitt.
Ebenfalls erhältich auf Vinyl ist Live in Paris and Toronto, ein Live Konzert, dass während der The Book Of Secrets Tour 1998 aufgenommen wurde und erstmalig 1999 auf CD veröffentlicht wurde. Live In Paris And Toronto wird ebenfalls auf 180 Gramm als Deluxe Limited Edition in Triple Gatefold Sleeve erhältlich sein.
Die starke Nachfrage auf dem Vinyl Sektor mit dem einmaligen Sound, den nur Vinyl bieten kann, hat die unabhängige kanadische Künstlerin Loreena McKennitt dazu veranlasst, zwei weitere Vinyl aus ihrem Backkatalog durch ihr eigenes Label, Quinlan Road, zu veröffentlichen.
Es handelt sich hierbei um limitierte Auflagen, die numeriert sind und auf 180 Gramm, höchster Qualität veröffentlicht werden. Beide Vinylveröffentlichungen werden mit einem Digitaldownload Code komplementiert.
Loreena McKennitts eklektisch keltischer Musikstil, der Folk, Pop und Weltmusik vermischt hat mehr als 14 Millionen Alben verkauft. Ihre Aufnahmen haben Gold, Platin, multi-Platin in 15 Ländern erreicht; sie ist 2-fach Grammy nominiert, hat zwei Juno Awards gewonnen sowie den Billboard International Achievement Award.
Sie ist in vielen historischen und interessanten Venues aufgetreten , von der Carnegie Hall bis hin zur berühmten Alhambra in Granada und hat mehrfach für die englische Königin, Elizabeth II gespielt. 2004 hat sie den Order of Canada bekommen und sie wurde 2013 zum Ritter geschlagen als Knight of the National Order of Arts and Letters der französischen Republik.
Neben ihrer musikalischen Karriere ist sie sehr stark in gemeinnützige Organisationen eingebunden:
The Cook-Rees Memorial Fund for Water Research and Safety
Falstaff Family Centre
Honorary Colonel of the Royal Canadian Air Force
Vinyl Katalog
The Wind That Shakes The Barley ( 2011) / The Journey So Far ( 2013) /Nights From The Alhambra ( 2013) / A Midwinter Night’s Dream (2014) /Elemental ( 2015) /To Drive The Cold Winter Away ( 2015)
Troubadours On The Rhine ( 2016) /The Visit ( 2016)/ An Ancient Muse (2016)/Parallel Dreams (2016)
The Mask And Mirror (2016)/ The Book Of Secrets (2017)/ Live In Paris And Toronto (2017)
Die Deutschland-Konzerte von THE BLUES BAND rücken immer näher und da wir als offizielle Präsentatoren auserwählt wurden, können wir die Gunst der Stunde nutzen und hier 3-mal jeweils zwei Freikarten für ein Konzert eurer Wahl verlosen.
Die Teilnahme an dem Gewinnspiel ist ganz einfach.
Sucht euch einfach ein Konzert der hier aufgeführten Tour aus und schreibt uns, dass ihr live dabei sein wollt und vor allem auch, bei welchem konkreten Konzert.
Nürnberg (24. April)
Bonn (25. April)
Hamburg (26. April)
Aschaffenburg (27. April)
Hannover (28. April)
Schwerin (29. April)
Dortmund (30. April)
Euren Wunsch schickt ihr einfach per Mail an meine Adresse (thoralfkoss@arcor.de) und schon kommt ihr in den Verlostopf hinein.
Alle, die sich bis spätestens zum 14. April 2017 bei mir anmelden, nehmen an der Verlosung teil und bekommen im Vorfeld umgehend von mir eine Bestätigung, wenn mich ihre Teilnahmemail erreicht hat.
Dann braucht ihr nur noch etwas Glück, um die zwei Freikarten für das Konzert eurer Wahl zu gewinnen und auf die Gästeliste gesetzt zu werden.
Die drei Sieger der jeweils zwei Freikarten werden dann umgehend am 14. April von mir informiert.
Fury In The Slaughterhouse stürmt die Album-Charts: Platz 3 für "30 – The Ultimate Best Of Collection"
München, 17.03.2017: Großartiges Comeback für Fury In The Slaughterhouse: Die legendäre Band aus Hannover steigt mit ihrem Album zum 30-jährigen Jubiläum direkt aus dem Stand von 0 auf Platz 3 in die Media Control-Album-Charts ein. Das Album ist erst seit 10. März im Handel und ist das erste Produkt der Zusammenarbeit von Starwatch und der Band.
Holger Hübner, Manager & Managing Director, ICS Festival Service: "Wir sind alle sehr stolz in unserem Team, ein Teil dieser großartigen Kultband sein zu dürfen und mitzuerleben, wie eine legendäre Band wie Fury In The Slaughterhouse ihren 30. Geburtstag mit einem derartigen Erfolg feiert. Das übertrifft unsere Erwartungen und freut uns umso mehr."
Markus Hartmann, COO & Director Music Starwatch: "Wir gratulieren Fury In The Slaughterhouse zu ihrer Top-Platzierung. Das ist ein hervorragender Auftakt für unsere weitere Zusammenarbeit. Wir freuen uns darauf, mit der Band gemeinsam Erfolgsgeschichte zu schreiben."
Nicht nur das Album feiert Erfolge, die über 35.000 Tickets für die drei Reunion Konzerte in der TUI Arena in Hannover vom 10. bis 12. März waren in Rekordzeit ausverkauft.
Das Album "30 - The Ultimate Best Of Collection" (VÖ: 10.03.17 bei Starwatch Entertainment GmbH; im Vertrieb von Sony Music):
In der 3-CD-Box sind erstmalig alle Hits der Band und zudem sechs exklusive, neue Songs, darunter auch die Singles "30 (It's not easy)" und "Dance on the Frontline" enthalten. Als besonderes Jubiläums-Geschenk für die Fans gibt es eine Limited Deluxe Edition, die zusätzlich eine DVD mit exklusivem Making Of-Material und dem bisher unveröffentlichten Konzertmitschnitt "Rocking the Dunes" enthält. Ein hochwertiges 60-seitiges Fotobuch in Vinylgröße mit Einblicken in 30 Jahre Bandgeschichte gehört ebenfalls dazu.
Die Open-Air / Sommer-Tour 2017 von Fury in the Slaughterhouse
12.05.2017 - Bad Segeberg- Kalkberg Arena
13.05.2017- Aurich- Mehrzweckgelände Tannenhausen
14.06.2017- Mannheim- Zeltfestival Rhein-Neckar
15.06.2017- Trier- Porta Nigra OpenAir
16.06.2017- Trier- Porta Nigra OpenAir ausverkauft!
Kurz vor der Veröffentlichung ihres mittlerweile siebten Albums "Dialectic of Ignorance" streamt die in Virgina beheimatete Band PONTIAK nun vorab einen ersten Song. Der besagte Track "Tomorrow Is Forgetting" demonstriert ziemlich exakt, womit man es bei den drei Carney-Brüdern, die zudem erst kürzlich eine eigene Brauerei aufgemacht haben, zu tun hat: "Dialectic of Ignorance" ist ein wilder Mix aus Psychedelic-, Southern-, Stoner- sowie Alternative- und Classic Rock.
Hören könnt ihr das Ding hier, die Rezension findet ihr selbstredend demnächst bei uns.
Das Album erscheint am 24. März bei Thrill Jockey - stay tuned!
Wie ihr wisst, präsentieren wir ja die Deutschland-Konzerte zu THE BLUES BAND und werden euch deshalb bis zum großen Start im April mit einigen Gewinnspiele überraschen, bei denen ihr wirklich ganz besondere Alben rund um die Band absahnen könnt!
Einzige Voraussetzung, ihr beantwortet eine Frage richtig und sendet die Antwort und eure Adresse bis zum Sonntag direkt an mich (thoralfkoss@arcor.de), dann könnt ihr eine von drei Live-Doppel-CDs gewinnen.
Dieses Album wurde heute von Kollegen Schiffmann besprochen und wer die Review genau liest, findet auch die richtige Antwort auf folgende Frage dazu:
Wie heißt der "peitschende Opener mit virtuosem Klavierspiel"?
Richtig Antwort per Mail an mich und schon entscheidet der Zufallsgenerator am Sonntag, wer eine der drei besprochenen CDs gewinnt!
30 Jahre, Millionen verkaufte CDs, Abenteuertouren durch die USA und England und eine Trennung später sind sie wieder da: FURY IN THE SLAUGHTERHOUSE. Richtiger und mehr denn je. Mit Best-Of-CD inklusive sechs neuen Songs sowie hochwertigem Earbook (Limited Deluxe Edition), umfangreicher Tour inklusive Arena-Shows zuhause in Hannover und überraschend vielen jungen Musikerkollegen, die berichten, dass sie wegen Fury in the Slaughterhouse angefangen haben, Musik zu machen. Welcome back, Jungs!
Die 33.000 Tickets für die drei Arena Shows in ihrer Heimatstadt Hannover waren in kürzester Zeit ausverkauft, zwei davon binnen 24 Stunden. Daraufhin folgten weitere Termine für eine Open Air Tour im Sommer 2017.
Die neue Albumkollektion „30 – The Ultimate Best of Collection“ ist eine liebevolle Zusammenstellung, die alles umfasst, was das Fury-Herz begehrt: Zwei CDs mit allen wichtigen Tracks und Hits von 1987-2007 und eine CD mit sechs brandneuen Songs wie „Dance on the Frontline“ und „Last Order“ plus zwei Remixen. Zusätzlich bietet das hochwertig aufgemachte „Limited Deluxe Edition“-Earbook eine exklusive DVD mit Making-Of-Material, Interviews und dem „Rocking the Dunes“ (2008er Live + Acoustic Fankonzert auf Spiekeroog) sowie ein 60-seitiges Buch mit privaten Fotos und Kommentaren der Band und einem sehr persönlichen Vorwort von BAPs Wolfgang Niedecken. Wer sich auf die pure Musik beschränken möchte, kann sich auf die drei CDs des Digipak-Albums freuen. Die erste Single-Auskopplung „30 (It’s Not Easy)“, ist der erste neue Song der Band nach zehn Jahren. Ursprünglich als Trailermusik für die anstehenden Konzerte gedacht, wurde der Track nach überwältigender Resonanz der Fans kurzerhand der Lead-Track des neuen Albums.
2017 wird also ein Fury-Jahr, wer hätte das gedacht? Ein richtiges Comeback gibt es zwar eher nicht, aber 365 Tage voller Chancen, die phänomenale Energie von Fury in the Slaughterhouse wieder aufleben zu lassen. Live auf der Bühne oder im Player mit der „30 – Ultimate Best of Collection“:
Won’t forget these days. Versprochen.
Fury In The Slaughterhouse LIVE
30 Jahre LIVE
10.03.2017 Hannover TUI Arena ausverkauft!
11.03.2017 Hannover TUI Arena ausverkauft!
12.03.2017 Hannover TUI Arena ausverkauft!
Open-Air / Sommer-Tour 2017 12.05.2017 Bad Segeberg Kalkberg Arena
Am 10. März 2017 veröffentlichen Status Quo mit der liebevoll zusammengestellten “The Vinyl Singles Collection 1972-1979” (UMC; Cat No 5726802) die erste von fünf limitierten Boxsets ihrer 7“-Singles. Jedes Set umfasst die in Großbritannien erschienenen 7“-Singles aus einem Jahrzehnt (die 80er Jahre erstrecken sich über zwei Sets) und mit dem in der Box enthaltenen Downloadcode kann die Musik auch online heruntergeladen werden.
The Vinyl Singles Collection 1972-1979
Disc 1 Paper Plane / Softer Ride
Disc 2 Caroline / Joanne
Disc 3 Break The Rules / Lonely Night
Disc 4 Down Down / Nightride
Disc 5 Roll Over Lay Down / Gerdundula / Junior's Wailing
Disc 6 Rain / You Lost The Love
Disc 7 Mystery Song / Drifting Away
Disc 8 Wild Side Of Life / All Through The Night
Disc 9 Rockin' All Over The World / Ring Of A Change